Die technischen Anlagen gliedern sich in die Kanalnetze mit ca. 67 % Anteil am Anlagevermögen,
die Abwasserreinigungsanlagen mit ca. 24 % Anteil, sowie die überörtlichen Transportleitungen und sonstigen Anlagen mit 9 % Anteil.
ABA Wipperaue für 55.000 Einwohnerwerte, Juli 2018
Historie:
Die Errichtung der Abwasserreinigungsanlage Wipperaue wurde am 07.02.1991 begonnen. Der 1. Bauabschnitt wurde am 18.12.1991 beendet. Dazu gehörten:
- Abwasserpumpstation
- Abwasserfeinsiebung
- Rundsandfang
- Ablaufmessstation
- Oxydationsteiche
- Betriebsgebäude
Der 2. Bauabschnitt wurde am 18.12.1991 begonnen und am 16.12.1992 abgeschlossen. Dazu gehörten:
- Schlammentwässerungsgebäude
- Schlammvorlagebehälter
- Belebungsbecken
- Nachklärbecken
- Rücklauf-Überschussschlammpumpwerk
Mit Inbetriebnahme der Belebungsbecken wurden die Oxydationsteiche außer Betrieb genommen und zu Schönungsteichen umfunktioniert.
Mit dem 3. Bauabschnitt wurde am 07.07.1995 begonnen. Er wurde am 31.12.1995 beendet. Er beinhaltete:
- Schlammlagerplatz
- Mengen- und Frachtausgleichsbecken
- Phosphatfällmittelstation
- Prozessleittechnik
In der letzten Jahren wurden lfd. Verbesserungen und Optimierungen vorgenommen. Die zulässigen Ablaufwerte konnten dadurch stets weit unterschritten werden.
Problematisch waren die Stoßbelastungen aus dem Gewerbe, die zeitweise zur Überschreitung der Kapazität der Kläranlage führen.
Dem wurde mit der Erweiterung der ARA um 6.000 Enwohnergleichwerte im Jahr 2008 auf 36.000 EGW Rechnung getragen. Diese Erweiterung wurde zu 90 % vom Wirtschaftsministerium des Freistaates gefördert.
In den Jahren 2016 bis 2018 wurde die Abwasserbeseitigungsanlage auf ca. 55.000 EGW erweitert, um den gestiegenen Anforderungen aus dem gewerblichen Bereich Rechnung zu tragen. Auch diese Maßnahme wurde mit Mitteln des Wirtschaftsministeriums gefördert.
Neben der Kapazitätserweiterung wird durch Errichtung einer Faulgasanlage eine hohe Eigenproduktion an Elektroenergie und Wärme gewährleistet.
Faulgasbetriebenes BHKW, Inbetriebnahme Juli 2018
Gruppenkläranlage Rüxleben
Die Anlage reinigt das Abwasser aus dem Wohngebiet am Rüxleber Zoll.
Mit Inbetriebnahme der Kläranlage Wiesenweg in Kleinfurra (3. Quartal 2020)
wird diese Anlage stillgelegt.
ABA Wollersleben
Diese Anlage wurde im Jahr 2011 für die Gemeinden Nohra mit OT Wollersleben, Hainrode und das Gewerbegebiet Hünstein errichtet.
Die Gruppenkläranlage im Gewerbegebiet Hünstein konnte damit stillgelegt werden.
Ebenso konnte die Containerkläranlage in Nohra (Schafsgasse) stillgelegt werden, da die Transportleitung von Nohra zur Kläranlage Wollersleben Ende 2013 in Betrieb genommen wurde.
Seit Mitte des Jahres 2016 ist nunmehr der gesamte Ort Nohra und ca. 50 % der Grundstücke in Wollersleben zentral angeschlossen.
Die Transportleitung von Hainrode nach Wollersleben ist seit 2011 in Betrieb und entwässert bereits ca. 2/3 der Grundstücke der Gemeinde Hainrode.